Liebe Modellbauer,
die neue Schottelsteuerung SST 2 ist ab dem 08.03.2021 lieferbar und auch in den nächsten Tagen im Shop ersichtlich.
Vorab schon einmal ein Foto der neuen SST2, sowie ein paar Einzelheiten:
- ·Ein kompakterer Aufbau gegenüber der SST1.
- ·Der Sensor ist hochauflösend, was zu einer exakteren Positionierung führt.
- ·Weiterhin kann der Sensor neben dem Magneten positioniert werden, wodurch sich die Einbauhöhe verringert.
- ·Es wird nur noch eine getrennte Version geben, die sowohl mit Joysticks als auch mit Copiloten arbeitet.
- ·Vorbereitet für eine mögliches Dynamische Autopositionierung System (DPS), damit das Schiff automatisch seiner Position hält.
Wir haben uns entschlossen die Steuerung von Pod angetriebenen Schiffsmodellen noch realistischer zu gestalten. Unter diesem Hintergrund entstand ein Aufsatz für den Joystick / Kreuzknüppel, der dem Original optisch sehr ähnlich sieht, technisch aber absolut identisch funktioniert - der sogenannte Copilot (Bez. der Fa. Schottel).
Parallel haben wir die bekannte SST1 für den Copiloten-Aufsatz um die
SST1 - Extended erweitert. Diese erkennt während der Parametrierung, ob ein Copiloten-Aufsatz montiert ist oder nicht. Entsprechend verändert sich im Betrieb die Steuerung des Modells.
Im bekannten normalen Betrieb ändert sich die Antriebsleistung analog von der Neutralstellung bis zum Endanschlag des Joysticks, dabei sind die Toleranzringe entsprechend des Joysticks quadratisch ausgelegt.
Sobald ein Copiloten-Aufsatz verwendet wird, schaltet die SST1 - Extended nach der Parametrierung automatisch in den Kreismodus um. Dabei werden nicht nur die Toleranzbereiche kreisförmig ausgelegt, sondern auch die maximale Antriebsleistung in der Art begrenzt.
Damit ist gewährleistet, dass die Antriebsleistung während des Drehens vom Copiloten / Pod immer konstant bleibt - wie im Original.
Mit dem Power-Switch PS01 können Sie Ihr Modell leicht, sicher und schnell an- und ausschalten.
Das Modul wird in die Plusleitung, welche von der Batterie kommt, eingeschliffen. Über einen kleinen Wechselschalter oder mithilfe von zwei Taster wählen Sie den Betriebszustand.
Der extrem niedrige Innenwiderstand des Moduls erlaubt es Modelle bis zu 15 V und 20 A pro Modul zu betreiben.
Optional können eine LED oder ein Summer angeschlossen werden, welche in zwei unterschiedlichen Intervallen einen Hinweis darauf geben, dass die Batterie noch angeschlossen ist, jedoch das Modell sich im ausgeschalten Zustand befindet.
Vorteile:
Beim Verbinden der Batterie mit dem Modell entstehen durch zu hohe Einschaltströme keine Blitze.
Schnelles und sicheres Ein- und Ausschalten des Modells untertägig.
Das Modell kann schon zu Hause fahrbereit gemacht werden und ist am Einsatzgebiet sofort startklar.
Das Relaismodul RM02 besteht aus zwei baugleichen Modulen, die mechanisch getrennt werden können und jedes für sich einzeln betrieben werden kann.
Jedes Modul bietet die Möglichkeit direkt über einen Empfängerausgang eine Last zu schalten. Der Empfängerausgang muss dabei auf Pegelsteuerung (ON/OFF) programmiert sein.
(dieses ist ab Empfänger-Softwarestand V7.XX möglich)
Es kann ein Schalterkanal einem Geber der neueren HoTT Sender MC-16 bis MC-32 oder MX-12 bis MX-20, sowie MZ-18 bis MZ-32 zugeordnet werden.
Bei der MZ-16 und MZ-32 können zusätzlich auch digitale Schalter auf dem Touchscreen als Geber programmiert werden. Sowohl ON/OFF, als IMPULS oder auch BLINKEND.
Die Status LED auf der Platine zeigt den Schaltzustand an. Über die vier Bohrungen kann die Platine im Modell eingebaut und verschraubt werden. Die beiliegenden Patchkabel führen vom Schaltrelais zum Empfängerausgang.
An den dreipoligen Schraubklemmen werden die Verbraucher angeschlossen. Mittig der jeweiligen Schraubklemme ist der gemeinsame (Bock-) Pol. Darüber befindet sich der Öffner, darunter der Schließer.
Ist die LED aus, so ist der Öffner hin zum mittigen (Bock-) Pol geschlossen. Leuchtet die LED, so ist der Öffner geöffnet. In dem Fall besteht eines Verbindung zwischen dem Bock-Pol und dem Schließer.
Bei der Verwendung beider Relaisgruppen kann ein Motor (Winde, Sattelstützen etc.) in Stopp, Links- und Rechtslauf gebracht werden. Dafür sind dann zwei Steuerkanäle am Empfänger über einen 3-Wege Schalter am Sender erforderlich.
Sofern dieses über den Touchscreen gewünscht ist, muss für den Links- und Rechtslauf jeweils ein Schalter zugeordnet werden.
Beim Betätigen beider Taster bleibt der Motor stehen – einen Kurzschluss gibt es dabei aber nicht.
Ihre
IMT Innovative Modell Technik Hamburg